amnesty international – Social Spot gegen die Todesstrafe / social spot against the death penalty
Sparte / branch:
Werbung / commercial
Genre / genre:
Aktivismus / activism
Produktionsjahr / year of production:
2011
Projektstatus / project status:
abgeschlossen / completed
Auftraggeber / client:
frametrain productions
Produktion / production company:
frametrain productions
Regie / directed by:
Hendrik von Bentheim
Zeichnungen / graphic artist:
Denis Bald
10. Oktober 2011: Im Jahr des 50. Geburtstags von amnesty international jährt sich der Internationale Tag gegen die Todesstrafe zum neunten Mal. Trotz der abnehmenden Tendenz vor allem in den vergangenen zwei Jahrzehnten existieren auf der Welt noch immer 59 Staaten, die die Todesstrafe in ihren Gesetzbüchern verankert haben, wenn auch weit weniger davon sie tatsächlich anwenden. Laut aktuellsten Daten wurden im Vorjahr jedoch weltweit mindestens 527 Menschen exekutiert, bei einer Zahl von mindestens 17.833 zum Tode Verurteilter – China weigert sich nach wie vor Statistiken über ihre vollzogenen Hinrichtungen preiszugeben, man geht dort aber allein von Exekutierten in Höhe mehrerer Tausend Menschen aus.
Schwerpunkt der diesjährigen Bemühungen amnesty internationals, in ihrem schon nunmehr über 30 Jahre lang andauernden Kampf um die weltweite Abschaffung der Todesstrafe, ist Belarus. Weißrussland, als dem einzigen Land in Europa, welches die Todesstrafe nicht nur vorsieht, sondern auch noch immer anwendet. Jedoch nicht allein die schiere Anwendung dieser höchst fragwürdigen Bestrafungsmethode steht dabei im Raum, sondern wird den Angeklagten ihr vermeintliches Geständnis häufig unter Folter entlockt, bevor es bei den meist nicht-öffentlichen, unfairen Gerichtsverhandlung zur Verurteilung zum Tode kommt.
Eingerahmt von den Gesichtern und Statements Prominenter wie Sebastian Schweinsteiger, Michael Verhoeven oder Konstantin Wecker, erzählt der Spot von einem gesichtslosen Häftling im weißrussischen Todesstrakt, über seinen Alltag und über den Moment seiner Hinrichtung, welcher den Gefangenen erst kurz vor der Vollstreckung mitgeteilt wird und welche im Unwissen ihrer Angehörigen vollzogen wird. Über den Verbleib der Leichen der Getöteten weiß niemand Bescheid.
Mittels digitalen Zeichnungen der Gefägnisumgebung verliehen wir dabei den Realaufnahmen -der zweidimensionalen Aufprojektion des Häftlings auf eine vom Verfall gezeichnete Mauer- ihren Raum ...
October 10th, 2011: In the year of amnesty international’s 50th anniversary the World Day Against the Death Penalty repeats itself for the 9th time. Despite the declining tendency of most notably the two preceding decades there a still 59 states throughout the world that have capital punishment enshrined in their codes of law even though much less of those states effectively exercise the death penalty. According to the latest information however at least 527 people were executed worldwide during the previous year while at least 17,833 were sentenced to death – China still refuses to disclose any statistics on carried out executions, however it is expected that the number killed under Chinese law ranges among the thousands.
Focus of amnesty international’s this year’s efforts -in its as of now over 30 years lasting mission to abolish the death penalty throughout the entire world- is Belarus as the only European country left which not only provides for but still exercises the death penalty. But not only the mere application of this highly doubtful punishment but also the stages leading up to the actual conviction are core to this discussion: Alleged confessions are often educed from the defendant applying torture before it gets up to the death sentence at the end of a mostly non-public, unfair trial.
Framed by statements of celebrities like Sebastian Schweinsteiger, Michael Verhoeven or Konstantin Wecker the spot tells the story about an anonymous detainee in a Belarusia death row, about his daily routine and the moment of his execution about which the prisoners are informed shortly before its enforcement. Without the knowledge of their families the killing is being performed. Nobody gets to know about the whereabouts of their dead bodies.
By means of digital drawings of the prison settings we provided the 3-dimensional space for the real-life shots – the projection of an inmate’s shadow upon a decay-raddled wall ...
> learn more
Mehr zur Aktion gegen die Todesstrafe in Weißrussland auf der Homepage der Amnesty-Koordinationsgruppe ‚Gegen die Todesstrafe’ / more about the campaign against the death penalty in Belarus on the homepage of the Amnesty coordination-team ‚Against The Death Penalty’
> related projects
amnesty international – Kinospots zur ‚Make Some Noise’-Kampagne / theatrical trailers of the ‚Make Some Noise'-campaign
|